TEAM

GESCHÄFTSLEITUNG

Sarra_gian_marco_500x455

PD Dr. med. Gian-Mar­co Sarra

Fach­arzt FMH für Oph­thal­mo­lo­gie und Ophthalmochirurgie

PD Dr. med. Gian-Mar­co Sarra
Fach­arzt FMH für Oph­thal­mo­lo­gie und Ophthalmochirurgie

The­ra­pie­spek­trum:
All­ge­mei­ne Augenheilkunde
Kata­rakt- und Netzhautchirurgie
Intra­vit­rea­le Injektionen
Laserbehandlungen

Beruf­li­cher Werdegang:
Seit 2007
Grün­dung (Mit­in­ha­ber) der Augen­pra­xis Emme mit selb­stän­di­ger Tätig­keit. 2019 Umwand­lung der Augen­pra­xis Emme in die AG Augen­zen­trum Burg­dorf mit Anstel­lung als Geschäftsführer.

Seit 2007
Beleg­arzt am Regio­nal­spi­tal Emmen­tal, Burgdorf

Seit 2015
Lei­ten­der Arzt Netz­haut­chir­ur­gie, Vis­ta Dia­gno­stics, Zürich

Seit 2012
Beleg­arzt Augen­chir­ur­gie, spez. Vitreo­re­ti­na­le Chir­ur­gie, Augen­kli­nik Heu­ber­ger, Olten

2012 – 2020
Augen­chir­ur­gi­sche Tätig­keit und Mit­in­ha­ber des Augen­zen­trums Belp.

2012 – 2020
Beleg­arzt Augen­chir­ur­gie am Silo­ah Spi­tal, Gümligen

2008 – 2015
Beleg­arzt Augen­chir­ur­gie, Vis­ta Alpi­na AG, Visp

2008
Lei­ten­der Arzt Augen­kli­nik Uni­ver­si­täts­spi­tal Bern

2002 – 2008
Ober­arzt Augen­kli­nik Uni­ver­si­täts­spi­tal Bern, Lei­tung oph­thal­mopa­tho­lo­gi­sches Labor

2001 – 2002
Ober­arzt Augen­kli­nik Kan­tons­spi­tal Winterthur

2002
FMH Titel für Oph­thal­mo­lo­gie spez. Ophthalmochirurgie

1999 – 2000
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter Mole­ku­lar Gene­tics und Patho­lo­gie am Insti­tu­te of Oph­thal­mo­lo­gy, London

1998
FMH Titel für Ophthalmologie

1998
Assis­tenz­arzt Augen­kli­nik Uni­ver­si­täts­spi­tal Zürich

1998
Assis­tenz­arzt Augen­kli­nik Stadt­spi­tal Triem­li, Zürich

1994 — 1997
Assis­tenz­arzt Augen­kli­nik Uni­ver­si­täts­spi­tal Zürich

1993 – 1994
Assis­tenz­arzt Augen­kli­nik Kan­tons­spi­tal St. Gallen

1992 – 1993
Assis­tenz­arzt Patho­lo­gie, Stadt­spi­tal Triem­li, Zürich

1997
Dis­ser­ta­ti­on: “Patho­lo­gie der Reti­na”, Medi­zi­ni­sche Fakul­tät Zürich

1991
Staats­examen (Medi­zi­ni­sche Fakultät, Universität Basel)

Spra­chen:
Deutsch, Eng­lisch, Fran­zö­sisch, Italienisch

griesser_sven_500x455

Dr. med. Sven Griesser

Fach­arzt FMH für Oph­thal­mo­lo­gie und Ophthalmochirurgie

Dr. med. Sven Griesser
Fach­arzt FMH für Oph­thal­mo­lo­gie und Ophthalmochirurgie

The­ra­pie­spek­trum:
All­ge­mei­ne Augenheilkunde
Intra­vit­rea­le Injektionen
Kata­rakt­chir­ur­gie (Schwer­ge­wicht)
Laserbehandlungen

Beruf­li­cher Werdegang:
Seit 2007
Grün­dung (Mit­in­ha­ber) der Augen­pra­xis Emme mit selb­stän­di­ger Tätig­keit. 2019 Umwand­lung der Augen­pra­xis Emme in die Augen­zen­trum Burg­dorf AG mit Anstel­lung als Geschäftsführer.

Seit 2007
Beleg­arzt am Regio­nal­spi­tal Emmen­tal, Burgdorf

2012 – 2020
Augen­chir­ur­gi­sche Tätig­keit und Mit­in­ha­ber des Augen­zen­trums Belp.

2012 – 2020
Beleg­arzt am Silo­ah Spi­tal, Gümligen

2007
Gast­arzt Shiva­nan­da Mis­si­on Hos­pi­tal, Indien

2003 – 2006
Ober­arzt an der Universitäts-Augenklinik Bern

2003
FMH Titel für Oph­thal­mo­lo­gie und Ophthalmochirurgie

2000 – 2002
Assis­tenz­arzt an der Universitäts-Augenklinik Bern

1999 – 2000
Assis­tenz­arzt am Phy­sio­lo­gi­schen Insti­tut der Universität Basel

1997 – 1998
Assis­tenz­arzt an der Universitäts-Augenklinik Bern

1997
Ein­satz in Kenia im Rah­men einer Impf­stu­die des Insti­tuts für Sozi­al- und Präventivmedizin der Universität Zürich

1997
Dis­ser­ta­ti­on: „Scan­ning-Laser-Dopp­ler Flow­me­try: A Useful Tech­ni­que To Assess Reti­nal Blood Flow in Glaucoma?“

1996
Wis­sen­schaft­li­cher Assis­tent an der Universitäts-Augenklinik Basel

1995
Staats­examen (Medi­zi­ni­sche Fakultät, Universität Basel)

Spra­chen
Deutsch, Eng­lisch, Französisch

Miranda

Miran­da de Boer

GL-Assis­ten­tin /
Pra­xis-Koor­di­na­to­rin

Vista Augenzentrum Burgdorf

Poststrasse 9 • 3400 Burgdorf • Telefon 034 420 90 20 • Telefax 034 420 90 25 • info@augenzentrum-burgdorf.ch

Das Augenzentrum Burgdorf bietet ein breites Spektrum an professionellen augenärztlichen Untersuchungen und Behandlungen. Patienten können sich hier auf eine umfassende Versorgung ihrer Sehbedürfnisse verlassen, von der Diagnose über Laseroperationen bis hin zur Nachsorge. Die erfahrenen Augenärzte setzen modernste Technologie ein, um Erkrankungen wie Katarakte, Glaukom und Makuladegeneration zu behandeln. Dabei wird Wert auf eine individuelle Beratung und Betreuung gelegt. In unserem Bestreben, ein umfassendes Gesundheitsangebot zu bieten, haben wir auch Informationen zu einem wichtigen Medikament wie Stromectol (Ivermectin) zur Verfügung gestellt. Dieses Antiparasitikum wird zur Behandlung verschiedener parasitärer Infektionen eingesetzt und kann nun auch online angefordert werden. Wer sich über die Möglichkeiten der Online-Bestellung und die spezifische Anwendung von Stromectol informieren möchte, findet auf unserer Webseite wertvolle Hinweise und Anleitungen. Für Patienten, die Wert auf Bequemlichkeit und Diskretion legen, stellt der Online-Kauf von Medikamenten wie Stromectol eine zuverlässige Option dar. Über unsere Plattform lassen sich Informationen zur richtigen Dosierung und möglichen Nebenwirkungen transparent einsehen. So unterstützen wir Sie nicht nur bei der Pflege Ihrer Augengesundheit, sondern auch bei der Behandlung von Infektionskrankheiten durch online zugängliche Medikation.Augenzentrum Burgdorf Poststrasse 9 3400 Burgdorf Telefon 034 420 90 20 Telefax 034 420 90 25 info@augenzentrum-burgdorf.ch

TEAM

GESCHÄFTSLEITUNG

Sarra_gian_marco_500x455

PD Dr. med. Gian-Marco Sarra

Facharzt FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

PD Dr. med. Gian-Marco Sarra
Facharzt FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Therapiespektrum:
Allgemeine Augenheilkunde
Katarakt- und Netzhautchirurgie
Intravitreale Injektionen
Laserbehandlungen

Beruflicher Werdegang:
Seit 2007
Gründung (Mitinhaber) der Augenpraxis Emme mit selbständiger Tätigkeit. 2019 Umwandlung der Augenpraxis Emme in die AG Augenzentrum Burgdorf mit Anstellung als Geschäftsführer.

Seit 2007
Belegarzt am Regionalspital Emmental, Burgdorf

Seit 2015
Leitender Arzt Netzhautchirurgie, Vista Diagnostics, Zürich

Seit 2012
Belegarzt Augenchirurgie, spez. Vitreoretinale Chirurgie, Augenklinik Heuberger, Olten

2012 – 2020
Augenchirurgische Tätigkeit und Mitinhaber des Augenzentrums Belp.

2012 – 2020
Belegarzt Augenchirurgie am Siloah Spital, Gümligen

2008 – 2015
Belegarzt Augenchirurgie, Vista Alpina AG, Visp

2008
Leitender Arzt Augenklinik Universitätsspital Bern

2002 – 2008
Oberarzt Augenklinik Universitätsspital Bern, Leitung ophthalmopathologisches Labor

2001 – 2002
Oberarzt Augenklinik Kantonsspital Winterthur

2002
FMH Titel für Ophthalmologie spez. Ophthalmochirurgie

1999 – 2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Molekular Genetics und Pathologie am Institute of Ophthalmology, London

1998
FMH Titel für Ophthalmologie

1998
Assistenzarzt Augenklinik Universitätsspital Zürich

1998
Assistenzarzt Augenklinik Stadtspital Triemli, Zürich

1994 - 1997
Assistenzarzt Augenklinik Universitätsspital Zürich

1993 – 1994
Assistenzarzt Augenklinik Kantonsspital St. Gallen

1992 – 1993
Assistenzarzt Pathologie, Stadtspital Triemli, Zürich

1997
Dissertation: “Pathologie der Retina”, Medizinische Fakultät Zürich

1991
Staatsexamen (Medizinische Fakultät, Universität Basel)

Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

griesser_sven_500x455

Dr. med. Sven Griesser

Facharzt FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Dr. med. Sven Griesser
Facharzt FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Therapiespektrum:
Allgemeine Augenheilkunde
Intravitreale Injektionen
Kataraktchirurgie (Schwergewicht)
Laserbehandlungen

Beruflicher Werdegang:
Seit 2007
Gründung (Mitinhaber) der Augenpraxis Emme mit selbständiger Tätigkeit. 2019 Umwandlung der Augenpraxis Emme in die Augenzentrum Burgdorf AG mit Anstellung als Geschäftsführer.

Seit 2007
Belegarzt am Regionalspital Emmental, Burgdorf

2012 – 2020
Augenchirurgische Tätigkeit und Mitinhaber des Augenzentrums Belp.

2012 – 2020
Belegarzt am Siloah Spital, Gümligen

2007
Gastarzt Shivananda Mission Hospital, Indien

2003 – 2006
Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Bern

2003
FMH Titel für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

2000 – 2002
Assistenzarzt an der Universitäts-Augenklinik Bern

1999 – 2000
Assistenzarzt am Physiologischen Institut der Universität Basel

1997 – 1998
Assistenzarzt an der Universitäts-Augenklinik Bern

1997
Einsatz in Kenia im Rahmen einer Impfstudie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich

1997
Dissertation: „Scanning-Laser-Doppler Flowmetry: A Useful Technique To Assess Retinal Blood Flow in Glaucoma?“

1996
Wissenschaftlicher Assistent an der Universitäts-Augenklinik Basel

1995
Staatsexamen (Medizinische Fakultät, Universität Basel)

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch

Miranda

Miranda de Boer

GL-Assistentin /
Praxis-Koordinatorin